Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

BIO is(s)t’s besser 
Produkte aus biologischer Landwirtschaft bedeuten artgerechte Tierhaltung, geringeren Energieeinsatz, weniger Emissionen und natürlich den Verzicht auf Pestizide. Durch das langsamere Wachstum (ohne Kunstdünger) werden mehr Aromastoffe und Vitamine gebildet. Bio schmeckt deshalb häufig besser und es sichert die Gesundheit unserer Ackerböden durch die sanfte Bewirtschaftung.

Die WUA initiierte vor zwei Jahrzehnten die Schmetterlingswiese im Wiener Donaupark. Nur 10 U-Bahn-Minuten vom Stephansplatz entfernt wurde sie seither durch ihre ökologische Pflege zu einem Hotspot für seltene Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel und Amphibien.

So konnten die 10.000 Kinder, die dort bisher unser zweifach preisgekröntes Schmetterlingsprojekt VANESSA besuchten, viele heimische Tierarten hautnah erleben. Doch immer längere Dürreperioden machen auch diesem Kleinod zu schaffen. Insbesondere den beiden Teichen auf der Schmetterlingswiese drohte bei Hitzewellen die rasche Austrocknung. Das kleinere Biotop musste schließlich wegen zu rascher Versickerung des stets nachgefüllten Wassers aufgegeben werden.

Blühendes Österreich finanziert neuen Teich im Rahmen eines Bildungsprojektes

1 Foto KleinDie WUA freut sich deshalb sehr, dass sich die Stiftung Blühendes Österreich dieses Jahr bereit erklärte, auf der Schmetterlingswiese einen neuen, circa 90 m² großen Teich inklusive Wasseranschluss zu finanzieren. Nach einem Startevent am 2. Oktober konnte dieser inzwischen erfolgreich errichtet werden.

Das Kooperationsprojekt mit den Wiener Stadtgärten und der Wiener Umweltanwaltschaft ist zugleich ein Bildungsprojekt. Denn die Lehrlinge der Wiener Stadtgärten sind ebenfalls eng in das Projekt integriert.

So wurden diese am 19. September 2024 im Rahmen eines Workshops von den Umweltspürnasen und der WUA in die Artenvielfalt der Schmetterlingswiese hautnah eingeführt. Auch bei der Errichtung des Teiches waren sie eng eingebunden und wurden in die ökologischen Aspekte eines Teiches für Amphibien und zahlreiche weitere Tiere wie Libellen, Wasserkäfer und -schnecken eingeführt und halfen beim Bepflanzen mit seltenen und wertvollen heimischen Wasserpflanzen.

Am 08.11.2024 konnten die Lehrlinge unter Anleitung der Umweltspürnasen während eines weiteren Workshops der WUA beim Bau einer neuen Wildbienen-Nisthilfe auf der Schmetterlingswiese ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen und viel über die kleinen Nützlinge lernen.

Weitere Lehrlingseinsätze zur Aufwertung der Wiese geplant

2 bestehendes Biotp KleinNun stehen noch weitere Pflegeeinsätze zur ökologischen Aufwertung der Wiese auf dem Programm. Im Frühling wird auch der Teich noch einmal gepflegt und bei Bedarf weitere Pflanzen gesetzt.

Wir freuen uns, dass es schon zahlreiche Medienbeiträge zum laufenden Projekt gab und möchten uns bei der Stiftung Blühendes Österreich für die Finanzierung und bei den Wiener Stadtgärten für die tatkräftige Unterstützung und langjährige gute Pflege herzlich bedanken.

Anbei einige Links zu Medienbeiträgen zum Projekt:


https://wien.orf.at/stories/3275980/

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241002_OTS0117/schmetterlingswiese-im-wiener-donaupark-erhaelt-schutz-gegen-sommerhitze

https://www.bluehendesoesterreich.at/presse/schmetterlingswiese-im-wiener-donaupark-erhaelt-schutz-gegen-sommerhitze

https://www.meinbezirk.at/donaustadt/c-lokales/neues-biotop-entsteht-auf-der-schmetterlingswiese_a6929579

https://www.bluehendesoesterreich.at/naturerfolge/anlage-eines-feucht-biotops-wien

 

© Fotos: Marion Jaros

 

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION