Geheimnisse der Wiener Stadtnatur

Newsflash

Kommt mit uns auf eine Enttdeckungsreise durch Wien - Die Freizeittipps der WUA:
Hier gibt es zahlreiche Lebensräume und Lebewesen zu bestaunen: von verliebten Reihern, über prächtige Baumriesen bis hin zu grünen Fassaden. Wir haben einige besondere Orte ausgewählt! Mehr ...

Umwelttipp der Woche

Weihnachtszeit ist Spielzeugzeit
Das richtige Spielzeug regt die Fantasie an. Qualität geht hier vor Quantität! Beachten Sie beim ökologischen Einkauf von Spielsachen bitte die Tipps von „die umweltberatung“. Kaufen Sie nur im Fachhandel. Produkte aus Billigshops sind meist nicht kontrolliert und halten sich oft nicht an gültige Vorschriften. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne und ökologische Weihnachtszeit!

Glossar

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö §
Begriff Definition
Dampferzeuger
Dampfgenerator, Wärmetauscher
Das durch den Reaktor erhitzte Wasser des Primärkreislaufes eines Druckwasserreaktors gibt die Wärmeenergie an einen Sekundärkreislauf ab. Der Wärmeaustausch im Dampfgenerator soll so schnell und effizient wie möglich gestaltet werden. Das Wasser wird durch viele Tausend dünnwandige Röhren und durch ein weiteres Wasserreservoir gepresst. Dieses steht mit 70 bar ebenfalls unter Druck und gehört dem Sekundärkreis an. Das ist halb soviel wie im Primärkreislauf. Wegen dem vergleichsweise niedrigen Druck kann dabei Dampf für die Turbinen gebildet werden. Die Dampferzeuger sind damit im Druckwasserreaktor das Bindeglied zwischen Primär- und Sekundärkreislauf. Sie befinden sich innerhalb des Containments . Ein herkömmlicher Druckwasserreaktor besitzt etwa vier oder sechs Dampferzeuger. Für jede Schleife des Primärkreises existiert einer. Ein Dampferzeuger ist ein sehr großes und teures Anlagenstück. Er produziert einige Tausend Tonnen Dampf pro Stunde. Siedewasserreaktoren benötigen keine Dampferzeuger. Weiterführende Informationen: Bypass .
Dampfgenerator
Depleted Uranium

DU - Abgereichertes Uran
Abgereichertes Uran (Depleted Uranium, DU) ist ein Rückstand, der bei der Erzeugung von Brennstäben oder Bombenuran entsteht. Es besteht zu fast 100 Prozent aus 238U mit einer Halbwertszeit von 4,468 Milliarden Jahren in der häufigsten Zerfallsart .

Deponiegas
Zusammensetzung aus verschiedenen Gasen die bei der Zersetzung von organischen Stoffen durch Mikroorganismen entstehen. Es handelt sich hier vor allem um Methan und Kohlendioxid .
Deuterium
D
Deuterium ist Schwerer Wasserstoff (2H, D). Der Kernaufbau besteht aus einem Proton und einem Neutron . Im Unterschied dazu hat Wasserstoff (1H) kein Neutron. Tritium (3H, T) und Deuterium (2H, D) kommen auch in Fusionsbomben zum Einsatz. Unter hohem Druck und Temperatur verschmelzen sie zu Helium (zwei Protonen, zwei Neutronen) und geben energiereiche Neutronen (14,1 MeV) ab (Neutronenbombe). Der selbe Weg der Energiegewinnung soll kontrolliert in Fusionsreaktoren ablaufen.
Dieselmotor
Motor bei dem durch Verdichtung Luft erhitzt wird und sich der eingespritzte Kraftstoff dadurch selbst entzündet.
Dosis
Die aus dem altgriechischen kommende Bezeichnung Dosis bedeutet ganz allgemein "Gabe", im Sinne einer verabreichten Menge. In der Kernphysik und anderen Bereichen, die sich mit Strahlung beschäftigen, bezeichnet der Begriff Dosis - eigentlich Energiedosis - die Energie der in einem Körper absorbierten (radioaktiven) Strahlung. Die Einheit der Dosis ist das Gray [Gy] und ist als absorbierte Strahlungsenergie pro Masse definiert (Gy = J/kg). Unterschiedliche Strahlenarten (wie Alpha-, Beta-, Gamma-, Neutronenstrahlung) und Energien rufen verschieden starke Schäden im lebendigen Gewebe hervor. Daher wird dem Begriff der Dosis die  Äquivalentdosis für Gammastrahlung beigestellt, die durch Qualitätsfaktoren die Wirkung der unterschiedlichen Strahlenarten auf organisches Gewebe berücksichtigt. Die Einheit der Äquivalentdosis ist das Sievert [Sv].
Druckwasserreaktor
DWR
Weltweit kommt der Druckwasserreaktor (DWR) bei KKW am häufigsten zum Einsatz. Beim DWR dient Wasser sowohl als Kühlmittel als auch als Moderator . Der Reaktorkern, in dem Wärmeenergie erzeugt wird, befindet sich innerhalb des Reaktordruckbehälters . Das Kühlmittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die aktive Zone, in den Kern gepumpt. Dieser erste Kühlkreislauf ist in den meisten DWRs vom Containment umschlossen. Der Druck im Primärsystem ist so hoch (zirka 150 bar ), dass das Wasser trotz der hohen Temperatur (zirka 300 Grad Celsius) am Sieden gehindert wird. Der Primärkreis ist in mehrere kleinere Kreisläufe unterteilt. Sie führen zu den Dampferzeugern und Hauptumwälzpumpen . Die Anzahl schwankt zwischen zwei (bei bestimmten Westinghouse-Typen etwa KKW Krsko ) bis sechs Schleifen (wie bei manchen sowjetischen WWER-440 ). Im Primärkreislauf und Druckkessel kann es durch Neutronenbestrahlung und Spannungen zur Materialermüdung kommen. Störfälle bei Druckwasserreaktoren kommen vor allem im Primärsystem und Steuersystem vor (in Westinghouse-Typen und WWER ungefähr gleich häufig).
Dual Band
900 MHz und 1800 MHz
Eine MS (Mobile Station) oder BTS (Base Transceiver Station) kann zwei GSM -Frequenzbänder nutzen

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION