Glossar zum Thema
| Begriff | Definition | 
|---|---|
| Ordnungszahl | 
					Das  Periodensystem der Elemente  ist eine systematische Aufstellung aller bekannten Materien. Es ist nach der Anzahl der  Protonen  im  Atomkern  beziehungsweise der (gleichen) Zahl an  Elektronen  in der  Elektronenhülle  geordnet. Die Ordnungszahl sagt nichts über das  Isotop  (Anzahl der  Neutronen  im Atomkern) aus. Isotope eines Elements verhalten sich chemisch gleich. Man geht davon aus, dass alle bekannten Materien aus  Atomen  bestehen. Das leichteste Element ist der Wasserstoff (H) mit nur einem Proton im Kern (beziehungsweise einem Elektron in der  Atomhülle ). Danach folgt Helium (He) mit zwei Protonen, Lithium (Li) mit drei Protonen und so weiter. Die Elemente ab Po (Polonium, Ordnungszahl 84) sind alle  radioaktiv , das heißt sie haben keine stabilen Isotope. Die Elemente Tc (Technetium, Ordnungszahl 43) und Pm (Promethium, Ordnungszahl 61) haben ebenfalls keine stabilen Isotope. Auf der Sonne oder in Kernreaktoren werden auch schwerere Elemente als  Uran  gebildet, wie Np (Neptunium, Ordnungszahl 93), Pu ( Plutonium , Ordnungszahl 94), Am (Americium, Ordnungszahl 95), Cm (Curium, Ordnungszahl 96), etc.				 | 

 
					