Glossar zum Thema
| Begriff | Definition | 
|---|---|
| Magnitude | 
					Die Magnitude bezeichnet fachsprachlich eine Größenordnung, in Zusammenhang mit Erdbeben ist sie ein Maß für die freigesetzte Energie. Die hierfür oft verwendete Skala nach Richter ist theoretisch nach oben unbegrenzt. Der höchste bisher gemessene Wert war 9,5 („großes Chile-Beben", 1960). Die Messung der Magnitude erfolgt mittels Seismographen.				 | 
| Magnoxreaktor | 
					Ein Pionierland für die Erschließung der  Kernenergie  zur Stromerzeugung war Großbritannien. Dort wurden  Kernkraftwerke  (KKW) mit graphitmoderierten,  kohlendioxid gekühlten (CO2)  Natururan -Reaktoren entwickelt und gebaut. Die erste Stromerzeugung fand im Oktober 1956 statt. Das weltweit erste KKW für zivile Zwecke war Obninsk UdSSR im Jahr 1949. Mehrere Anlagen dieses Typs befinden sich bis heute im Betrieb. Die  Brennelemente  bestehen aus metallischem Natururan (Stäbe von etwa drei Zentimeter Durchmesser und ein Meter Länge). Sie sind mit einer Hülle aus Magnox, einer Magnesiumlegierung, umgeben und stehen in den Kanälen eines großen Graphitblocks. Durch diese Kanäle wird als Kühlmittel Kohlendioxid (CO2) gepumpt. Das erhitzte Kohlendioxid wird einem  Dampferzeuger  zugeführt. An den Dampferzeuger schließt sich der Wärmekreislauf des Kraftwerks an. Im Reaktorkern stehen jeweils mehrere Brennelemente übereinander. Die Brennelemente werden während des Betriebes gewechselt. Magnoxreaktoren haben den Vorteil, dass sie mit Natururan betrieben werden können. Sie haben den Nachteil, dass ihre metallischen Brennelemente nur niedrige Leistungsdichten zulassen. Das führt zu großen Reaktorabmessungen und schlechtem Abbrand.				 | 
| Megabecquerel | |
| Megaelektronvolt | 
					(MeV)  Ein MeV entspricht 1 000 000 eV . | 
| Mikrosievert | 
					μSv Ein Mikrosievert (μSv) entspricht einem Tausendstel Millisievert (mSv) oder einem Millionstel Sievert (Sv). | 
| Millisievert | |
| Mixed Oxide Fuel | 
					MOX MOX ist eine neue Brennelementtechnologie, bei der abgebrannten Uran - Brennelementen zirka fünf Prozent spaltbares 239Pu ( Plutonium ) zugesetzt wird. Damit hofft man, eine elegante Lösung für das Abfallproblem von Plutonium und eine einigermaßen sinnvolle Verwendung für das überflüssige Plutonium gefunden zu haben. Die eingesetzte Menge ist im Vergleich mit den weltweit gelagerten Mengen an Plutonium allerdings gering. Nach Schätzungen von WISE (World Information Service on Energy) lagern weltweit 300.000 kg Plutonium aus militärischen Beständen. Jährlich werden bei der Wiederaufbereitung 30 000 kg Plutonium aus zivilen Reaktoren abgeschieden. Dazu kommt, dass auch in MOX-Elementen durch Neutronenbeschuss aus Uran wieder neues Plutonium entsteht. Allerdings sinkt bei Wiederverwendung der Anteil an spaltbarem Plutonium. Ein abgebranntes MOX-Element wird nicht mehr wiederaufbereitet. WISE berechnet, dass nach drei Jahren der Plutoniumgehalt im Brennstab etwa um 18 Prozent gesunken ist. In einem Reaktor sind nur 20 bis 30 Prozent der Brennstäbe MOX-Elemente. Der Rest besteht aus traditionell, angereichertem Uran. Bei einer solchen Beladung würde immer noch mehr Plutonium produziert als verbrannt werden. Insgesamt kann die MOX-Technologie eher als Versuch der Nuklearindustrie zur Perpetuierung ihrer Wichtigkeit bezeichnet werden. | 
| Moderator | 
					Die bei einer Kernspaltung freigesetzten  Neutronen  sind meistens sehr schnell. Ihre Geschwindigkeit beträgt durchschnittlich 2  MeV . Die Wahrscheinlichkeit, eine weitere Spaltung von  235U  auszulösen, ist bei schnellen Neutronen sehr gering. Sie steigt bei langsamen Neutronen stark an. Ein Moderator bremst die schnellen Neutronen ab (optimal sind 0,025  eV , sogenannte thermische Energie). Der Moderator umgibt in der Regel den  Brennstoff  und besteht normalerweise aus Wasser, manchmal aus  Schwerem Wasser  oder Graphit.				 | 
| MSK-Skala | 
					Medvedev-Sponheuer-Karnik-Skala Die Intensität eines Erdbebens kann auf der zwölfteiligen MSK-Skala angegeben werden. Die Intensität wird aus der Fühlbarkeit und dem Schadensausmaß abgeleitet: 
 | 

 
					