Glossar zum Thema
| Begriff | Definition | 
|---|---|
| Periodensystem der Elemente | Das Periodensystem der Elemente ist eine systematische Aufstellung aller bekannten Elemente nach ihrer Ordnungszahl (Kernladungszahl). Erstmals wurde der Versuch einer tabellarischen Ordnung nahezu zeitgleich und unabhängig vom russischen Chemiker D. I. Mendelejew (1834-1907) und vom deutschen Chemiker und Arzt L. Meyer (1830-1895) unternommen. Das Periodensystem der Elemente ist nach wie vor Grundlage der Systematik der Elemente in der Chemie und der Physik. | 
| Plasma | 
					Das Plasma ist neben gasförmig, flüssig und fest - ein Zustand der Materie, welcher nur bei sehr hohen Energien vorkommt. Im Plasma sind die  Atomkerne  gäntlich oder teilweise von der  Atomhülle  getrennt. Ein Plasma bestitzt keine feste innere Struktur und wird wesentlich durch die elektromagnetische Wechselwirkung bestimmt.				 | 
| Plutonium |  Pu | 
| Plutonium-239 | 
					239Pu 239Pu ist Plutonium mit der Kernmassenzahl 239. Das bedeutet, es hat 239 Nukleonen im Atomkern (94 Protonen und 145 Neutronen ). | 
| Polonium | 
					Po Polonium ist ein radioaktives Element mit der Ordnungszahl 84. Die meisten Polonium- Isotope sind Alphastrahler mit Halbwertszeiten von wenigen Mikrosekunden bis zu einigen Tagen. Das langlebigste Isotop 209Po hat eine Halbwertszeit von nur 102 Jahren. Deswegen muss Polonium künstlich erzeugt werden. Es wurde erstmals von der bedeutenden Wissenschafterin Marie Curie (1867-1943) extrahiert und erforscht und ist nach ihrem Heimatland Polen benannt. | 
| Positron | 
					Positronen sind die Antiteilchen der  Elektronen . Sie haben die gleiche Masse und die gleichgroße, jedoch positive Ladung, sowie den gleichen Spin (Eigendrehimpuls, J=½), et cetera wie Elektronen. Positronen und Elektronen werden, wenn sie sich begegnen, in einem Gammablitz in zwei Lichtquanten zerstrahlt. Aus weitgehend unbekannten Gründen hat die Natur mehr Elektronen als Positronen erzeugt. Dadurch gibt es fast keine Positronen mehr. Manche Betastrahler senden Positronen aus, diese  Zerfallsart  wird als β+-Zerfall bezeichnet.				 | 
| Primärkreislauf | 
					Viele Kernkraftwerke (KKW) besitzen mehrere Kreisläufe des Kühlmittels, die von einander getrennt sind. Damit werden geeignetere Temperatur- und Druckbedingungen erreicht und das Austreten von  Radioaktivität  verhindert. Der sensibelste Kreislauf führt durch den Reaktor und heißt Primärkreislauf. Dieses System ist für die Abführung der im Reaktor erzeugten Nutzwärme verantwortlich. Er gibt diese Energie über die  Dampferzeuger  an den  Sekundärkreis  ab. Als Medium wird meistens Wasser verwendet. Oft existieren mehrere voneinander unabhängige Primärkreise.				 | 
| Proliferation | 
					Das Wort Proliferation kommt aus dem lateinischen und ist in verschieden Gebieten mit unterschiedlichen Bedeutungen assoziiert. Im Bereich der  Kerntechnik  wird mit Proliferation die Weitergabe von Materialen und Technologien - an Personen, Gruppen oder Staaten die sich (noch) nicht im Besitz dieser befinden - bezeichnet, die sich zur Herstellung von  Kernwaffen  eigenen. Das Risiko der Proliferation ist auch bei der sogenannten friedlichen Nutzung der  Kernenergie  gegeben, da sich die verwendeten Materialen auch für die Herstellung von Waffen eignen oder zu diesem Zweck adaptiert werden können. Selbst hypothetische Kernfusionsreaktoren sind nicht resistent gegen Proliferation, auch wenn sie bei diesen ungleich leichter als bei KKWen feststellbar ist. Proliferation erhöht das Risiko, dass eine größer werdende, immer unüberschaubarere Gruppe über Kernwaffen verfügt und führt somit dazu, dass der Einsatz dieser Waffen - nicht nur im Krieg Staat gegen Staat - immer wahrscheinlicher wird.				 | 
| Prompt | 
					Man unterscheidet prompte  Kernreaktionen  von verzögerten. Eine prompte Kritikalität bezeichnet eine Kettenreaktion, die durch schnelle Neutronen erhalten wird. Sie benötigt keine thermischen und keine verzögerten Neutronen.				 | 
| Prompte Neutronen | Wenn Neutronen praktisch gleichzeitig mit der Kernspaltung freigesetzt werden, handelt es sich um prompte Neutronen. Im Gegensatz dazu stehen verzögerte Neutronen die nach der Spaltung aus den Spaltprodukten abdampfen (typischer Weise 0,2 Sekunden bis 60 Sekunden nach der Spaltung). Die meisten Neutronen in einem Kernreaktor sind prompte Neutronen. | 
| Proton | 
					Ein Proton ist ein elektrisch positiv geladenes Teilchen. Es ist Bestandteil von  Atomkernen  mit einer Masse von 1,67262171 (29)×10-27 Kilogramm. Die Anzahl der Protonen im Atomkern bestimmt das Element und seine chemischen Eigenschaften. Ein Proton besteht aus zwei up-Quarks und einem down-Quark (Elementarteilchen).				 | 
| Pu | Abkürzung für Plutonium | 

 
					