Glossar zum Thema
| Begriff | Definition | 
|---|---|
| Halbwertszeit | 
					Die Halbwertszeit ist jene Zeitspanne, die statistisch gesehen verstreicht, bis die Hälfte der  Atome  eines radioaktiven  Isotops  zerfallen sind. Die Halbwertszeit ist für jedes Isotop eine Konstante und kann im wesentlichen nicht beeinflusst werden. Die Halbwertszeit kann je nach  Radioisotop  von Sekundenbruchteilen bis Jahrmillionen dauern. Stabile Materie hat eine unendlich lange Halbwertszeit, weil sie nicht radioaktiv zerfällt.				 | 
| Hauptumwälzpumpe | 
					HUP Die Kühlmittelkreisläufe jedes thermischen Kraftwerks müssen durch große meist elektrische Pumpen umgewälzt werden. Die Pumpen für einen durchschnittlichen Block eines Kernkraftwerks haben einige Megawatt (MW) Leistung. Sie befördern jede Stunde viele tausend Tonnen Wasser (oder anderes Kühlmittel) durch den Reaktor beziehungsweise im entsprechenden Kreislauf. Wegen der Dimension und aus Sicherheitsgründen sind mehrere HUP vorhanden (in der Regel vier, sechs oder acht). Die Pumpen sind zumeist stehend installiert und etwa so hoch wie ein Einfamilienhaus. | 
| Heterogener Reaktor | 
					Beim heterogenen  Reaktor  sind  Brennstoff  und  Moderator  voneinander getrennt. Der Brennstoff wird zu Stäben oder in seltenen Fällen zu Kugeln oder Platten zusammengefasst. In dieser Form wird er im Reaktor eingesetzt. Der Moderator kann flüssig oder fest, das Kühlmittel flüssig oder gasförmig sein. Verglichen mit dem homogenen Reaktor kann im heterogenen die  Kettenreaktion  leichter realisiert werden. Hier werden die  Neutronen  vorwiegend im Moderator abgebremst. Deshalb entkommen sie weitgehend den Resonanzeinfängen des im Brennstoff vorhandenen  238U  ( Uran ). Der heterogene thermische Reaktor mit Wasser als Moderator und Kühlmittel ist heute der häufigste Typ von Leistungsreaktoren da dieses Reaktorkonzept einfach und kompakt realisiert werden kann.				 | 
| High-Enriched Uranium | 
					HEU  Hochangereichertes Uran (HEU) liegt dann vor, wenn der Anteil von 235U im Uran 20 Prozent oder mehr beträgt. HEU wird auch für den Bau von Kernwaffen verwendet. | 
| Homogener Reaktor | 
					Beim homogenen  Reaktor  ist  Brennstoff ,  Moderator  und Kühlmittel nicht getrennt. Alles ist etwa in einer Flüssigkeit gelöst. Als Brennstoffflüssigkeit eignet sich beispielsweise eine Lösung von Uransalz in  schwerem Wasser . Dabei moderiert das Wasser gleichzeitig und führt Wärme ab. Homogene Reaktoren haben den Vorteil eines konstruktiv einfachen Aufbaus. Sie bieten die Möglichkeit, kontinuierlich die  Spaltprodukte  zu entfernen und den Brennstoff zu erneuern. Trotz dieser Vorteile sind homogene Reaktoren wegen großer technischer Schwierigkeiten (beispielsweise Korrosionsprobleme) nicht über ein Versuchsstadium hinaus gekommen. Bis heute gibt es keine homogenen  Leistungsreaktoren .				 | 

 
					