Brennstoff
| Begriff | Definition | 
|---|---|
| Brennstoff | 
						Der (Kern-)Brennstoff hat die Aufgabe, durch Kernspaltung Wärme freizusetzen. Er liefert gleichzeitig die für die  Kettenreaktion  notwendigen  Neutronen . Der Brennstoff muss deshalb spaltbare Nuklide, sogenannten  Spaltstoff , enthalten. In den weitverbreiteten thermischen  Reaktoren  wird als Brennstoff meist leicht angereichertes Uranoxid (UO2) verwendet. Seit einiger Zeit besitzt dieses Zusätze von drei bis sechs Prozent  Plutonium . Dieser Brennstoff wird dann  Mischoxidbrennstoff  (MOX-Brennstäbe) genannt. Bei den meisten  Druck-  und  Siedewasserreaktoren  beträgt die Anreicherung etwa drei Prozent. Der Spaltstoff ist das in der Natur vorkommende  235U  ( Uran ). Aus dem hauptsächlich vorhandenen  238U  (Uran) wird im laufenden Reaktor der Spaltstoff  239Pu  (Plutonium) erbrütet. 239Pu trägt ebenfalls zur Wärmefreisetzung bei und ist zudem ein ausgezeichneter Spaltstoff für  schnelle Reaktoren .
					 | 

 
					