EPR

Suche nach Begriffen im Glossar (Reguläre Ausdrücke erlaubt)
Beginnt mit Enthält Genauer TrefferKlingt ähnlich wie ...
Alle A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W X Y Z
Begriff Definition
EPR
Der EPR (Europäischer Druckwasserreaktor) ist die Zukunftshoffnung der deutschen und französischen Atomindustrie. Der Anlagentyp wurde von Siemens und Framatome unter Mithilfe der Electricité de France und deutscher Energieversorgungsunternehmen (wie zum Beispiel EON-Kernkraft) konstruiert. Er weist gegenüber den bisherigen deutschen und französischen Druckwasserreaktoren eine Reihe von Neuerungen auf. Diese sollen die Auswirkungen einer Kernschmelze auf das Anlagengelände beschränken. Der EPR zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
  • Der EPR soll ein Nuclear Island bilden. Das bedeutet, das ganze Kraftwerkssystem ist von einer geschlossenen Betonhülle umgeben.
  • Um eine Kernschmelze beherrschbar zu machen, verfügt der EPR über einen Core Catcher. Das ist ein flaches, keramikverkleidetes hochtemperaturgeeignetes Auffangbecken für das bei einem möglichen Unfallgeschmolzene Inventar. Die Schmelze wird über ein Wasserreservoir passiv gekühlt.
  • Die bei einer Kernschmelze auftretenden gefährlichen Wasserstoffblasen sollen durch eine Art Zündkerzen kontrolliert abgefackelt werden.
  • Ein Hochdruckentlastungssystem soll das Absprengen des oberen Teils des Reaktordruckgefäßes vom Boden verhindern.
  • Der EPR ist auf eine Betriebsdauer von 60 Jahren ausgelegt.
  • Der EPR fährt mit MOX-Brennelementen .
  • Er soll in Frankreich und Deutschland unabhängig vom Standort bewilligt werden. Damit können in Zukunft beim Bau eines EPR nur mehr Standortfaktoren wie geologische Bedingungen und Kühlwassersituation zum Gegenstand von Bauverhandlungen werden.

Bezüglich des Sicherheitsfaktors sind unter anderem folgende Punkte zu beachten:

  • Das Verhalten der Kernschmelze im Core Catcher kann im Labor nicht getestet werden.
  • Beim Auftreffen des Kühlwassers auf das geschmolzene Inventar ist mit Dampfexplosionen zu rechnen. Diese könnten das Containment stark beanspruchen.
  • Die Zündkerzen sollen eine Wasserstoffexplosion verhindern. In ungünstigen Situationen können sie diese aber auslösen. Dies kann zum Beispiel durch plötzlichen Austritt großer Mengen an Wasserstoff erfolgen.
  • Es fehlt ein statistischer Sicherheitsnachweis für die einzelnen Komponenten.

Der EPR wäre das sicherste Kernkraftwerk (KKW), das je gebaut wurde. In Finnland (Olkiluoto - 3) und Frankreich (Flamenville - 3) befinden sich zur Zeit EPRs in Bau.

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION